Entgegen den Empfehlungen der WHO haben fast sämtliche Staaten der westlichen Welt die Pandemie für beendet erklärt. Dementsprechend gestaltet sich…

Weiterlesen

»Was, wenn wir die Lebenszeit, die wir in das Analysieren von Whatsapp-Nachrichten einzelner Dudes stecken, in die Auseinandersetzung mit unseren…

Weiterlesen

Im Jahr 1936 entkam der in Prag geborene und in München ausgebildete Walter Trier nur knapp einer Verhaftung durch die Gestapo. Zuvor in Zeitungs-,…

Weiterlesen

Ein bisschen weniger toxisch, ein bisschen netter, ein bisschen einfühlsamer und zack: die neue gute Männlichkeit ist angemischt. So oder so ähnlich…

Weiterlesen

Wer nur einen Film von Chantal Akerman gesehen hat, kann vermuten, dass ihr semi-autobiographischer Text Meine Mutter lacht (im französischen Original…

Weiterlesen

Die Form des Essays hat im deutschsprachigen Raum einen schweren Stand. Vielleicht versperrt sich deutsche Ideologie grundlegend gegen ein Medium…

Weiterlesen

Dialektik und Revolution

 

 

 

Herbert Marcuse hat in Eros and Civilization auf die Dialektik der historischen Revolutionen aufmerksam gemacht: Da…

Weiterlesen

Die Gerichtsverhandlung zum rechtsterroristischen Anschlag in Halle vom 9. Oktober 2019 fand von Juli bis Dezember 2020 in Naumburg statt und endete…

Weiterlesen

Eine Sprache finden, mit der er die »unhappily happy crowd erreichen kann«, daran war dem Philosophen Günther Anders, wie er 1963 in einem Brief…

Weiterlesen

Richard Schuberth präsentiert mit seinem identitätspolitischen Lesebuch eine Zusammenschau seiner Texte aus über 25 Jahren schreibender Dekonstruktion…

Weiterlesen