Seite 6 von 132.
Steuergelder fließen in öffentliche Kulturinstitutionen, Schauspieler*innen, Maskenbildner*innen, Regisseur*innen, Tontechniker*innen und Marketing-…
2019 gab es für den geschichtsinteressierten Deutschen viele Jubiläen zu begehen und vor allem öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen: den 250.…
Samuel Salzborn erklärt in seinem Essay Kollektive Unschuld die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit für gescheitert und ihre…
Eine Bruchlinie bezeichnet in der Geologie die Linie einer Verwerfung im Gestein, also den Spalt des Auseinanderbrechens. In der Realität ist dieser…
Der Sammelband Psychoanalyse und männliche Homosexualität schließt an eine Ausstellung im Schwulen Museum und eine Tagung an der International…
Diese Losung von Silvia Federici aus dem Jahr 1974 ist bis heute Ausgangspunkt für antikapitalistische feministische Praxis, Politik und…
1902 veröffentlichte Hedwig Dohm die politische Kampfschrift Die Antifeministen. Ein Buch zur Verteidigung. Darin machte sie den Begriff des…
Gerade einmal fünf Monate waren im Jahr 2020 vergangen, für engagierte Feministinnen fühlte es sich wohl mindestens doppelt so lang an. Sowohl die…
Zu den wohl bekanntesten Büchern des Querverlags zählt Beißreflexe, das 2017 die Debatte um Identitätspolitik befeuerte. Der Folgeband Feministisch…
Kunstbetrachtung ist meist kopflos: der Gang ins Museum ein Statussymbol, die Kunstdrucke an den Wänden der WG-Küchen überall die gleichen, der…