Im Juni 2015 besetzten Aktivist_innen der rechtsextremen Identitären Bewegung SPD-Zentralen in Hamburg und in Berlin. Man wolle damit gegen einen der Hauptakteure des »Großen Austausches« protestieren. Ausgetauscht würden, so die Annahme der Identitären, die europäischen Völker gegen eindringende Fremde. Die Idee des Austausches, die auf den französischen Rechtsintellektuellen Renaud Camus zurückgeht, basiert im Kern auf zwei Annahmen. Erstens sei der Bestand der eigenen nationalen Gemeinschaft aufgrund sinkender Geburtenzahlen rückläufig. Zweitens sei das Bevölkerungswachstum nur durch die hohe Fertilität und den Zuzug von Fremden bedingt. Innerhalb von ein bis zwei Generationen würde so das eigene Volk gegen eben jene Fremden ausgetauscht – die Deutschen wären ausgestorben!
Neu ist diese Angst vor dem Aussterben nicht: Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der »Volkstod« der Deutschen behauptet. So bangte etwa Friedrich Burgdörfer, ein im Nationalsozialismus zu zweifelhaftem Ruhm gelangter Bevölkerungswissenschaftler, in seiner 1917 erschienenen Dissertationsschrift um das »Sein oder Nichtsein« des deutschen Volkes und machte wenig später den Volkstod zu einem zentralen Topos nationalsozialistischer Ideologie.Friedrich Burgdörfer, Das Bevölkerungsproblem, seine familienweise Erfassung durch Familienstatistik und Familienpolitik. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Reformpläne und der französischen Leistungen, München 1917, 31. typo3/ Und auch in der Bundesrepublik geisterte und geistert die Mär vom Aussterben der Deutschen durch die Köpfe, hier sei nur auf Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab verwiesen.
Zeigt sich also bei den Beschwörungen des Volkstodes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den heutigen Vorstellungen des Aussterbens eine nahezu ungebrochene Kontinuität einer deutschen Angst? Dafür gilt es, zunächst die Vorstellungen des Deutschensterbens anhand von Texten der Theoretiker_innen des Volkstods über einen Zeitraum von rund 100 Jahren zurückzuverfolgen. Dabei drängt sich unweigerlich die Frage auf, was Menschen eigentlich fürchten, wenn Sie vor dem Völkersterben warnen. Die Antworten fallen meist spärlich und oft tautologisch aus. Volkstod bedeutet, das Volk ist tot. Eine bessere Antwort lässt sich finden, wenn zum einen die sozialpsychologische Seite, also das individuelle Begehren nach nationaler Identität, in den Vordergrund gestellt wird, und zum anderen nach der Funktion von Bedrohungsszenarien für die nationale Vergemeinschaftung gefragt wird.
»Volkstod droht!« – (Dis)kontinuitäten deutscher Ängste
Der Volkstod kam plötzlich nach Deutschland. Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt deutschsprachigen Statistikern und Demographen Frankreich als »absterbendes Volk« und das deutsche wurde vor dem Hintergrund dieser Zuschreibung als junges und kräftiges Volk imaginiert.Arthur von Fircks, Die Volkskraft Deutschlands und Frankreichs. Statistische Skizze, Berlin 1875, 64. Statistische beziehungsweise demographische Daten wurden so Teil der nationalen Selbstbeschreibungen und galten vielen als Beweis für die Existenz feststehender Eigenschaften eines dem Individuum vorgelagerten »Volkscharakters«. So erkannte etwa einer der populärsten deutschsprachigen Statistiker des 19. Jahrhunderts, Richard Boeckh, einen im Vergleich zu Frankreich deutschen »Volkstrieb« zur höheren Fortpflanzung.Richard Boeckh, Die statistische Bedeutung der Volkssprache als Kennzeichen der Nationalität, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 4 (1866), 332. Bereits um die Jahrhundertwende deutete sich jedoch jenes Phänomen an, das wenig später auch in der deutschen Öffentlichkeit unter dem Schlagwort Geburtenrückgang diskutiert wurde. Und spätestens nach dem verlorenen Weltkrieg sickerte die beschworene Bedrohung des eigenen Bestandes, nach und nach als Volkstod benannt, in die öffentlichen Debatten ein. Als dessen Theoretiker schwang sich zu dieser Zeit der bereits erwähnte Burgdörfer unter anderem mit seiner Schrift Das Bevölkerungsproblem von 1917 auf. Die Selbststilisierung der Deutschen als junges und kräftiges Volk wich nun vermehrt der Sorge, ob der »Lebenswille unserem Volke« erhalten bliebe.
Das Mahnen sollte jedoch, folgen wir einer für Thilo Sarrazin fürchterlichen aber nicht »irreale[n]«Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München 2010, 396. Zukunftsvision, nichts helfen. Im Herbst 2017 würde eine schwarz-grüne Bundesregierung unter Angela Merkel jenes Bevölkerungsproblem ein für alle Mal lösen: Mit Migration statt familienpolitischer Bevölkerungspolitik könne die Bevölkerung Deutschlands aufrechterhalten werden, nicht jedoch das deutsche Volk. Deutschland, so die sarrazinsche Dystopie weiter, würde sukzessive von geburtenstarken Einwander_innen aus Afrika und Nahost übernommen werden. Die Deutschen als Volk hätten sich in einer nicht allzu fernen Zukunft von 100 bis 200 Jahren selbst abgeschafft.
Sowohl Sarrazin als auch Burgdörfer treibt eine Angst um. Die Angst, es könne eine Zukunft ohne Deutsche geben. Und mit dieser Angst waren und sind sie nicht allein: Das »Schicksal des Volkstodes« müsse abgewendet werden, forderte »Rassenhygieniker« Reinhold Lotze 1932. Den »germanischen Völkern« drohe aufgrund der »Beschränkung der Kinderzahl« durch das »andringende, sich stark vermehrende Slawentum ernste Gefahr«, warnte der Bevölkerungswissenschaftler Hans Harmsen 1935. Dieser Harmsen kam auch 1975 als Experte in einem Artikel des Spiegel zu Wort, der titelte: »Mehr Sex – weniger Babys. Sterben die Deutschen aus?«. Der Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg gab als wichtigsten Beweggrund für seine Publikation um die Jahrtausendwende an, »daß der demographische Niedergang Deutschlands […] rückblickend einmal als ein Vorzeichen für den Abschied unseres Landes aus seiner tausendjährigen Geschichte gedeutet werden könnte«. Er sieht die Gefahr geburtenstarker Einwanderer gegenüber der »Schrumpfung der einheimischen Bevölkerung«, die schon bald nicht mehr die Mehrheit stellen könnte. Und auch aktuell werden die Mahner vor dem Volkstod wieder lauter: Die Alternative für Deutschland (AfD) etwa geht in ihrem 2016 beschlossenen Grundsatzprogramm davon aus, dass die »Geburtenrate unter Migranten […] deutlich höher liegt als unter deutschstämmigen Frauen«. Dies würde den »ethnisch-kulturellen Wandel« verstärken.Reinhold Lotze, Volkstod?, Stuttgart 1932, 69; Hans Harmsen, Bestandsfragen der deutschen Volksgruppen im osteuropäischen Raum, Berlin 1935; Der Spiegel 29 (1975), 13; Herwig Birg, Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, München 2001, 14-16; Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland, 42, https://www.afd.de/programm/langversion/.
Diese über einen Zeitraum von rund 100 Jahren entstandenen Texte eint aber noch mehr als die Angst vor einem möglichen Deutschensterben. Und diese Gemeinsamkeiten sind dabei trotz der unterschiedlichen politischen Lager nicht »zufälliger Natur, sondern entspringen gemeinsamen Prämissen.«Christoph Butterwege, Stirbt „das deutsche Volk“ aus? Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt, in: ders. et. al. (Hrsg.), Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Opladen 2002, 183.typo3/ Drei gefundene gemeinsame Prämissen sollen im Folgenden näher betrachtet werden. Erstens ist allen Theorien eine (quasi-)biologistische Konzeptionierung des Nationalen und damit des Deutschseins gemeinsam. Diese ist zweitens ursächlich für die geäußerten Ängste, da nur so das generative Verhalten des eigenen völkischen Kollektivs mit demjenigen anderer verglichen werden kann. Drittens bestehen die Lösungsvorschläge für das gesehene Problem in bevölkerungspolitischen Maßnahmen zur Steigerung der Geburtenzahl und damit in der Forderung nach dem Zurückstellen möglicher individueller Bedürfnisse im Namen der Gemeinschaft.
Ein Hauptmerkmal des Bevölkerungsdiskurses der Moderne ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts die »Korrelation von Bevölkerung und Raum in einer krisenhaften Beziehung«.Thomas Etzemüller, Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007, 23. Die Spezifik, wenn bei weitem auch nicht Alleinstellungsmerkmal, deutscher Nationalismen bestand in einer Verschiebung von der Bevölkerung, die alle Individuen innerhalb des Staatsgebiets einschließt, zum Volk, das dezidiert ethnisch und daher exklusiver als Bevölkerung zu verstehen ist. So sei, wie Friedrich Burgdörfer betont, das »›Volk‹ […] nicht - wie die ›Bevölkerung‹ - eine amorphe Summe von Individuen, sondern ein organisches Gebilde, ein Organismus. Wir sprechen […] von einem Volkskörper, einem Volksleib, dessen Zellen nicht die einzelnen Individuen in ihrer Isolierung, sondern die Familien sind, die […] dem gleichen Volkstum angehören.«Friedrich Burgdörfer, Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungspolitik, in: ders. (Hg.), Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. Ehrengabe für Friedrich Zahn, Bd. 1, Berlin 1940, 162. Selbiges zeigt sich, wenn auch subtiler, in der mehrfach erhobenen Forderung Sarrazins, Menschen nichtdeutscher Abstammung gesondert in der Bevölkerungsstatistik anzugeben – auch hier wird also gewünscht, nicht die Bevölkerung zu vermessen, sondern das ethnisierte deutsche Volk. Deutschland sei eben mehr als nur ein geographischer Begriff und es gäbe laut Sarrazin so etwas wie »nationale[...] Eigenheiten der Völker«.
Die Unterschiede in der Wortwahl, die sich vor allem an dem nach 1945 nur noch selten bedienten Konzept des Rassischen und damit häufig in einer Verschiebung hin zu kulturalistischen Konzeptionen zeigt, sind aus einer funktionalistischen Perspektive jedoch vor allem sprachlicher Natur. In allen Texten beruht Deutschsein doch weiterhin auf einem biologistischen Substrat – unabhängig davon, ob dieses nun als rassisch (Burgdörfer, Harmsen), deutschstämmig (AfD), einheimisch (Birg) oder als autochthon (Sarrazin) bezeichnet wird. In allen diesen durch Bevölkerungsstatistik geprägten Vorstellungen des Nationalen gilt das Volk nicht »als politisches Subjekt«, sondern »als biologisches Objekt«.Butterwege, Demografie-Diskurs, 182.
Dieses exklusive und biologistische Moment nationaler Zugehörigkeit tritt vor allem dann offen zutage, wenn auf die Bedrohung des Eigenen durch »Fremde« verwiesen wird. Dabei zeigt sich, dass der größte Unterschied bei den Theoretiker_innen des Volkstodes vor und nach der Zäsur von 1945 in einer Verschiebung des Feindbildes liegt. Galten den Deutschen (nicht nur) aus demographischer Sicht vor 1945 slawische Völker als größte Bedrohung, so waren und sind es in der Bundesrepublik vor allem Menschen aus Nahost sowie afrikanischen Ländern. Die berechnete Gefahr für das eigene Kollektiv bleibt jedoch dieselbe.
Im Jahr 1960, so rechnete es der Verleger Otto Spatz unter dem Pseudonym Otto Helmut in seiner erstmals 1933 publizierten und populären Schrift Volk in Gefahr vor, steige der »Anteil der Slawen« in Europa auf über 50 Prozent an. Die Auswirkungen dieser im Vergleich zu den »Germanen [...] größere[n] Fruchtbarkeit der slawischen Völker« und ihr »Ausbreitungszwang« zeigten sich Spatz zufolge jedoch schon in den 1930er Jahren. Es wachse eine »schwere Gefahr an [den] Grenzen heran«. Damit ist die gefühlte Bedrohungslage an der Ostgrenze des Deutschen Reichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umrissen – sie lässt sich ebenso bei Burgdörfer und Harmsen ausmachen.
Bedroht fühlten sich jedoch auch die Bundesbürger_innen rund 40 Jahre später. Von einer »türkischen Invasion« im Kreißsaal berichtete 1975 eine Berlinerin, »die Ausländer machen Kinder wie die Brezeln«. Die Autor_innen des Spiegel, die die Frau zitierten, unterlegten ihren Bericht mit bevölkerungsstatistischen Daten: »Noch vor vier Jahren war nur jedes zehnte Kind fremder Leute Sproß, jetzt ist es schon jedes sechste oder sogar das fünfte.« Und so spricht auch Sarrazin ganz ähnlich von der »Eroberung durch Fertilität«, die bereits im Jahr 2100 bei der starken Vermehrung von Muslimen im Vergleich zur »deutschen autochthonen Bevölkerung« weit vorangeschritten sein könnte.
Dass sich innerhalb der Volkstodtheorien häufig Kriegsmetaphoriken wiederfinden, ist dabei alles andere als zufällig. Denn gefürchtet wird tatsächlich der Verlust von Autonomie und Souveränität. Hier überlagern sich in der Konzeption der deutschen Nation demos und ethnos: Wird die Mehrheit nicht mehr von Deutschen gestellt, so die Logik, bestimmt die Gemeinschaft nicht mehr über sich selbst. Das Volk befindet sich innerhalb dieser Bedrohungsszenarien also gefühlt in einem kriegerischen Zustand. Dieser unterscheide sich vom »eigentlichen Krieg« nur dadurch, dass er im Frieden weitergeführt würde, so der völkische Soziologe Max Hildebert Boehm 1934. Und dieser Kampf sei ein »Wettbewerb der Geburten und damit der Volksvermehrung und des relativen Bevölkerungsgewichtes«.
Dieser Wettbewerb der Geburten könne nur gewonnen werden, wenn die Zahl der Deutschen durch eine pronatalistische Bevölkerungspolitik wieder steigt. Dabei zeigt sich, dass alle Volkstodtheoretiker_innen am Willen des Individuums ansetzen. Völker könnten »still sterben«, so Sarrazin, und meint damit, dass sich jede_r frei entscheiden könne, ob er_sie sich fortpflanzen will, damit »sein Volk in seiner kulturellen und physischen Eigenart eine Zukunft hat.« Ganz ähnlich klingt die Analyse Burgdörfers: »Ausgetilgt werden kann ein Volk nur durch sich selbst.«Friedrich Burgdörfer, Die Gefährdung des ostdeutschen Volkstums, in: Süddeutsche Monatshefte 28 (1930/31), 6. Dabei sollte man sich Burgdörfers Aussage vor dem Hintergrund des Holocaust, dessen Planung Burgdörfer selbst aktiv mitgestaltete, noch einmal vor Augen führen. Zurückzuführen sei diese Austilgung auf den fehlenden Willen zum Leben. Und dieser Wille zum Leben, der beim Einzelnen wiedergeweckt werden soll, bedeutet zumeist nichts anderes, als das individuelle Wollen dem Gemeinwohl zu unterwerfen. In der Konsequenz meint das dann das Zurückstellen individueller Bedürfnisse, wie es sich etwa in der geforderten Wahrung der eigenen Gesundheit, dem Eingehen langfristiger Partnerschaften, dem frühen Gebären von Kindern sowie in einer restriktiven Sexualmoral ausdrückt. Dieses Zurückstellen eigener Bedürfnisse, das soll hier noch hervorgehoben werden, wird jedoch vor allem von Frauen eingefordert. Im Fokus der Bevölkerungswissenschaftler_innen standen und stehen zumeist das Frausein und der Frauenkörper, die im Namen der patriarchalen Gemeinschaft als Muttersein und damit gebärender Körper zugerichtet werden sollen – im »Schoße der Frau liegt die Zukunft des Volkes.«Otto Helmut, Volk in Gefahr. Der Geburtenrückgang und seine Folgen für Deutschlands Zukunft, München 1936, 6.
Totes Volk, lebendige Volksgemeinschaft – zur Funktion des Ideologems
Wieso, die Frage drängt sich auf, fürchten sich Menschen vor dem Volkstod? Und was veranlasst Menschen dazu, das Zurückstellen von individuellen Bedürfnissen für sich und andere Mitglieder der Gemeinschaft im Namen eben jener Gemeinschaft zu fordern, was nichts anderes bezweckt, als diese Gemeinschaft aufrechtzuerhalten? Werden die Texte der Theoretiker_innen des Volkstodes aus dieser Perspektive gelesen, so fallen die Antworten spärlich aus. Zumeist wird der Volkstod für ein Übel gehalten: »Daß es sich um eine Lebensfrage des deutschen Volkes handelt, die als solche jeden Deutschen angeht, bedarf keiner Begründung«, konstatiert Reinhard Lotze. Es kann hier also nicht darum gehen, weiterhin die Inhalte der Volkstodtheorien zu untersuchen, sondern diese als ideologische Form zu ergründen. Dafür spricht auch, dass die oben skizzierten Ängste vor dem Deutschensterben »wenig mit der historischen Situation und viel mit einer nationalistischen politischen Grundhaltung zu tun haben.«Volker Weiß, Deutsche Untergänge, in: Associazione delle Talpe/Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hrsg.), Maulwurfsarbeit III, Berlin 2015, 54.typo3/
Es bietet sich also an, das Volkstodideologem aus einer ideologiekritischen Perspektive anhand von zwei seiner Funktionen zu untersuchen. Erstens stillt die Nation respektive das Volk ein individuelles Bedürfnis. Dieses Bedürfnis kann mit Freud als die »Schiefheilung mannigfaltiger Neurosen«Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 13, Frankfurt a.M. 1969, 159.typo3/ durch die Bindung des Einzelnen an ideologische Gemeinschaften verstanden werden. Zweitens erfüllt das Ideologem des Volkstodes eine Funktion bei der Vergemeinschaftung – die lebendige und homogene Volksgemeinschaft ist sein Gegenstück und der Volkstod schafft vor allem nach 1945 ein Bedrohungsszenario innerhalb dessen ein dem Deutschsein immanenter Opferstatus (wieder) phantasiert werden kann.
Aus sozialpsychologischer Sicht leistet die Nation mehr, als nur die notwendige Vergesellschaftungsform der mit der Moderne einsetzenden kapitalistischen Produktionsweise zu sein und mehr auch, als in Form des Nationalismus die Legitimationsideologie bürgerlicher Herrschaft zu stiften. Gerade die in deutschen Nationalismen vorherrschenden organizistischen Vorstellungen davon, was die Nation sei – Vorstellungen, die mit der Rede vom Volkskörper und der Volksgemeinschaft bedient werden –, haben eine psychologische Funktion. Die Nation gibt sich, »als ob sie ein […] Naturalzusammenhang wäre«, und ist somit „Kompensation des den Naturzusammenhängen und […] sich selbst entfremdeten Bewußtseins für das, was ihm angetan worden ist, was an Natur in ihm unterdrückt worden ist.«Theodor W. Adorno, 12. Vorlesung 17.12.1964, in: ders., Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen, Bd. 13, 154-155. typo3/ Innerhalb dieses Als-ob-Naturalzusammenhangs wird der Einzelne, der sich mit der Gemeinschaft identifiziert, narzisstisch aufgebaut. Die Gemeinschaft bietet Sicherheit, stiftet Sinn und das Gefühl von Unmittelbarkeit in einer als unsicher, sinnlos und überkomplex empfundenen Welt. Es wird hier schon deutlich, dass die Angst, die der Einzelne beim Gedanken an den Verlust dieser Gemeinschaft verspüren mag, mit dem falschen Versprechen des Nationalismus zusammenhängt, eine natürliche Ordnung der Welt zu schaffen, innerhalb der (fast) jede_r seinen_ihren Platz finden kann.
Aber mehr noch: Der Organizismus innerhalb nationalistischer Ideologie macht aus der Nation beziehungsweise dem Volk eine »metaphysische[ ] Wesenheit«, innerhalb der Einzelne »Glied eines großen Ganzen« wird.Werner Bohleber, Das Phantasma der Nation. Nationalismus, Fremdenhaß und Antisemitismus, Psychoanalytische Überlegungen, in: Psyche 46 (1992), 703. Vor diesem Hintergrund kann mit Werner Bohleber weiter von einer frühinfantilen Sehnsucht nach Verschmelzung gesprochen werden, die sich in der Bindung an die nationale Gemeinschaft artikuliert. Diese Verschmelzung mit der Gemeinschaft bedingt, dass sich der Einzelne in einen »überzeitlichen Blutfluss« einspeist, innerhalb dessen die Gegenwart und damit das eigene Leben mit demjenigen der Vorfahren und der Nachkommen verbunden wird. Die Kränkung, die der Einzelne durch seine Sterblichkeit erfährt, kann so über das Phantasma einer überzeitlichen nationalen Gemeinschaft überwunden werden. Es ist vor diesem Hintergrund kein Zufall, dass sich eine rechtsextreme Gruppierung, die sich Anfang der 2010er Jahre voll und ganz dem Thema Volkstod widmete, »Die Unsterblichen« nannte. Der Volkstod meint also nicht, wie die bereits angesprochene Tautologie, dass das Volk tot ist, sondern der Volkstod würde so den endgültigen Tod des Einzelnen bedeuten.
Nun könnte eingewendet werden, dass sich, abgesehen von Volkstodtheoretiker_innen am rechten Rand, die Konzeptionen von Nation und Volk weg von biologistischen Zugehörigkeitskriterien, hin zu weitaus durchlässigeren wie der Staatsbürgerschaft verschoben haben. Jedoch zeigt sich gerade bei Vorstellungen des Volkstodes und dessen aktualisierten Versionen des Aussterbens, Abschaffens oder Austauschens, dass auch hier die »Welt von heute«, wie Detlev Claussen es anhand anderer Debatten um nationale Identität analysiert, »mit den Kategorien von gestern begriffen« wird – »›nationale Identität‹ [ist] der schamhafte Ausdruck für ›Volksgemeinschaft‹.«Detlev Claussen, Vergangenheit mit Zukunft. Über die Entstehung einer neuen deutschen Ideologie, in: ders., Aspekte der Alltagsreligion. Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, Frankfurt a.M. 2000, 37. typo3/ Nimmt man also an, dass die Ängste, die vor dem Volkstod geäußert werden, auch für seine aktuellen Versionen gelten, so lässt sich verstehen, warum das beschworene Bedrohungsszenario nicht an Attraktivität eingebüßt hat. Denn die Nation als ein Als-ob-Naturalzusammenhang muss dieses Als-ob, eben ihre Nichtnatürlichkeit, immer wieder verdrängen und das Gegenteil betonen. Vor diesem Hintergrund wirkt die Rede vom Volkstod und seinen modernen Äquivalenten affirmativ: Die Negation des Volkstods und der Eroberung durch fertile Fremde, ist die lebendige, homogene Volksgemeinschaft. Das Beschwören des Tods und dessen affektive Besetzung sind nicht nur ein Beweis für die Möglichkeit nationaler Gemeinschaft in der Moderne, sondern auch ein äußerst effektives Plädoyer für deren Homogenisierung. Hinzu kommt, dass über die Wissenschaftlichkeit, die den demographischen Daten anhaftet, der Ideologieverdacht leicht ausgeblendet werden kann. Der Volkstod ist, und das hat nicht zuletzt die Debatte um Sarrazin gezeigt, auch ein Einfallstor für Ideologien der extremen Rechten in der bürgerlichen Mitte.
Eine weitere Funktion des Volkstodideologems kann in der Schuldabwehr ausgemacht werden. Diese Funktion kommt zwar vor dem Hintergrund von Auschwitz erst nach 1945 in Gänze zum Tragen, jedoch lassen sich auch hier historische Parallelen ausmachen. Generell gilt: Der Volkstod wird als Genozid empfunden oder mit ihm gleichgesetzt. Sarrazin spricht, wie oben beschrieben, vom stillen Sterben eines Volkes und stellt es in eine Reihe möglicher Untergänge, zu denen eben auch der Genozid gehört. Noch deutlicher wird der ehemalige Soziologieprofessor Robert Hepp, der sein 1988 erschienenes Buch über den demographischen Niedergang der Deutschen Die Endlösung der deutschen Frage nennt. Und auch der große Austausch wird von der Identitären Bewegung als bewusste Handlung inszeniert: »Er ist gewollt und geplant. Hinter ihm stecken Verantwortliche, die [ihr] eigenes Volk austauschen.«https://deraustausch.iboesterreich.at/.typo3/ Waren die barbarischen Höhepunkte des letzten Versuchs, das deutsche Volk zu homogenisieren, die Gaskammern von Auschwitz, so müssen diesmal die Deutschen bewahrt werden vor den äußerst fertilen Barbar_innen von außen und ihren Helfer_innen von innen.
So gesehen ermöglicht das Ideologem des Volkstodes ein Plädoyer für die homogene Volksgemeinschaft, das auf wissenschaftlichen Daten aufbaut und zudem diese Homogenisierung aus einer Opferperspektive heraus fordert. Die nach wie vor auszumachende Angst vor dem Verlust des nationalen Kollektivs verhilft dem Ideologem dabei zu seiner Breitenwirkung. Von dieser Breitenwirkung konnte man sich jüngst überzeugen: Denn wie sehr das vermeintliche Deutschensterben die Gemüter nach wie vor erhitzt, zeigte sich etwas unerwartet nach der Inhaftierung Deniz Yücels in der Türkei im Februar 2017. Auch in rechtsextremen Medien und Facebookseiten rechter Gruppen war Yücel Thema. Dabei war es weniger die Inhaftierung des Journalisten, die für Gesprächsstoff sorgte, als vielmehr ein mittlerweile sechs Jahre alter Artikel. Yücel äußerte sich 2011 in der taz satirisch, wie er betonte, über den Geburtenrückgang in Deutschland – das Deutschensterben sei für ihn ein Grund zur Freude. Zitate dieses Artikels wurden auf einschlägigen Seiten geteilt und hämisch kommentiert. So auch bei den fahnenschwenkenden Mahner_innen vor dem großen Austausch, der Identitären Bewegung. Diese wünschten ihm per Facebookpost einen »guten Aufenthalt« im türkischen Knast, einer der vielen Kommentator_innen hoffte, offensichtlich in Anlehnung an Sarrazin, gleich auf die »Abschaffung« Yücels durch die türkische Justiz.
Philipp Kröger
Der Autor ist Historiker, forscht unter anderem zur Geschichte des (deutschen) Nationalismus und lebt zumeist in Hamburg.